Many new jobs available!

Wasser in den Beinen sagt der Volksmund. Lymphödem die Medizin. Sie sind sichtbar durch Schwellungen an Armen oder Beinen. Der leichte Abdruck der Socken an den Knöcheln nach langem Sitzen ist ein unproblematisches Ödem. Sobald wir uns bewegen, verschwindet es in der Regel.
Grössere Ödeme sind krankhaft. Sie begleiten andere Erkrankungen oder treten ohne identifizierbare Ursache auf. Die schlimmste Form ist die Elefantiasis, die abnorme Vergrösserung eines Körperteils.
Was ist das?
Als Stauungsödem oder Phlebödem wird eine Schwellung bezeichnet, die bestehen bleiben oder immer wieder entstehen kann. Dabei handelt es sich um eine Wassereinlagerung (Lymphe) im Gewebe. Die Lymphe ist das Reinigungswasser unseres Körpers. Lymphgefässe verfügen über wenig Eigeninitiative. Sie werden durch unserer Muskel- und Venenarbeit entleert.
Was ist jetzt wichtig?
Wasser fliesst abwärts, also hilft hochlagern. Flach liegen mit hochgelegten Füssen oder Armen. Damit werden geknickte Gefässe vermieden.
Kompressionsstrümpfe können helfen, sofern diese verordnet und angepasst wurden.
Enge, einschneidende Kleidung sollte vermieden werden.
Bewegung kann stark dazu beitragen, dass die Schwellungen zurückgehen. Denn sie aktiviert die Muskelpumpe: Rhythmische Bewegungen tun gut. Anspannen, loslassen, anspannen, loslassen. Spazieren, Velofahren, Walking, Wassergymnastik.
Lymphatic pumping (Scallan et al., 2016)
«Die Funktion der Lymphpumpe ist für den normalen Lymphtransport, insbesondere in den abhängigen Extremitäten, von wesentlicher Bedeutung.»
Das Training auf der Luna aktiviert durch die federnden Bewegungen die Muskelpumpe. Durch die Durchblutungssteigerung ist der Rückfluss weiter erhöht. Zu strenges (erhitzendes) Training sollte vermieden werden. Das Training erfolgt mit Kompressionstrümpfen.
Bei Problemen mit Lymphödemen soll die Reha zwingend von einer Physio begleitet werden. Sie ist die Expertin und kann individuell beraten, welches Training geeignet ist.
Wir empfehlen folgende Trainings:
Physio / Gangtraining
Gesundheit / Erholung