Many new jobs available!

Krafttraining zerstört die Muskulatur. Damit wird ein Prozess in Gang gesetzt. Der Körper beginnt sofort mit dem Wiederaufbau der Muskeln. Mit neuen, noch kräftigeren Zellen. Je nachdem, welche Reize das Training setzt, werden die Muskelfasern stärker, dicker oder arbeiten besser zusammen. In der Summe also kräftiger und stabiler. Dazu ist die richtige Vorbereitung ziemlich entscheidend.
Was ist das?
Ziel des Krafttrainings ist immer die Kräftigung der Muskulatur. Sei es, um klassisch Sixpack und Bizeps zu formen, oder weil der Rücken mal wieder zwickt. Formen geschieht über Massenzunahme. Die Muskeln werden dicker, weil sie richtig hart trainiert werden. Mit Schweiss und Muskelkater.
Soll die Muskulatur einfach etwas besser zusammenarbeiten? Oder soll sie mehr Kraft entwickeln, ohne zu wachsen? Dann müssen mehr Fasern aufs Mal anspringen: durch Synchronisierung. Die Synchronisierung ist Hirnsache.
Was ist jetzt wichtig?
Aufwärmen! Saubere Trainingstechniken sind Voraussetzung fürs Stemmen von grossen Gewichten.
Ein Cool Down bewirkt bessere Erholung nach dem Training.
Ausreichende Regeneration ist entscheidend für den Kraftaufbau.
Jürgen Wolff (2022)
Redaktion - https://www.fitnessmanagement....
«Unter den motorischen Fähigkeiten spielt die Koordination eine zentrale Rolle. Sie beeinflusst die ökonomische Umsetzung der Kraftfähigkeit, der Beweglichkeit, der Ausdauer und der Schnelligkeit.»
Die Sache mit der Hirnsache: Sensopro-Training verbessert die Ansteuerung der Muskelfasern. Auf den Tapes können exakt die Kraftübungen vorbereitet werden, die fürs Training gebraucht werden. Squat, Dead Lift, Lat-Zug, Lunge...
Danach kann mehr Gewicht bei der gleichen Übung bewältigt werden.
Die Absprache mit dem Trainer ist wichtig, um das passende Training zu finden.
Wir empfehlen die folgenden Trainings:
Physio / Back to Sports
Fitness / Basis für mehr Kraft
Performance / Spielsportarten
Noch mehr Infos?