Piccolo Physio

Wir zeigen dir, wie einfach Bewegung in der Physiotherapie sein kann.
Direkt in der Behandlung.
Zwischen klassischen Übungen.
Als Ergänzung im 1:1 mit dem Patienten.

Zurück zur Übersicht
Piccolo Physio
Piccolo Physio

35 Piccolo Trainings & Übungen.
Hier in der Playlist anschauen!👇🏽 
Oder via YouTube-Playlist.

Was bringt's in der Physio?

Ein Sportgerät, auf dem der Patient während der Therapie rumspringt?
Klingt ungewöhnlich – ist aber genau das, was moderne Physiotherapie braucht.

Die Übungen sind nicht kompliziert.
Sie sind nicht schweisstreibend.
Sie verlangen keine Vorbereitung.
Und genau deshalb passen sie perfekt in den Alltag deiner Praxis.

Aktivierung & Wahrnehmung 

Der Piccolo fordert Gleichgewicht, Rumpfstabilität und Koordination.
Das Gehirn muss reagieren – die Patient:innen bleiben aufmerksam und aktiv.
So wird der Körper während der Therapie ganzheitlich gefordert.

Haltung & Stabilität

Viele Patient:innen kommen mit Beschwerden im Rücken, in den Schultern oder mit Instabilität.
Der Piccolo aktiviert automatisch die stabilisierende Muskulatur.
Dadurch lernen Patient:innen, ihre Haltung besser zu kontrollieren und im Alltag zu verbessern.

Wissenschaftlich bewährt

Propriozeption und sensomotorisches Training sind zentrale Elemente der Physiotherapie.
Mit dem Piccolo werden diese Prozesse spielerisch gefördert – ohne grossen Erklärungsaufwand.

Sitzen ist das neue Rauchen - auch in der Reha

Langes Sitzen und Bewegungsmangel sind Risikofaktoren für viele Beschwerden, mit denen Patient:innen in die Praxis kommen.
Der Piccolo bietet eine einfache Möglichkeit, Bewegung wieder in den Alltag einzubauen – auch nach der Therapie.

Instabile Unterlage – ein Training fürs Gehirn

Auf einer instabilen Unterlage zu stehen oder kleine Bewegungen auszugleichen, kombiniert körperliche Aktivität mit mentaler Arbeit.
Das unterstützt den Therapieerfolg: schnellere Fortschritte, bessere Körperkontrolle, nachhaltigere Ergebnisse.

Wozu soll der Piccolo in der Physio gut sein?

Icon
  • Für Aktivierungsübungen vor oder nach manueller Behandlung
  • Für sensomotorisches Training nach Verletzungen
  • Für Gleichgewichts- und Koordinationsübungen
  • Für spielerische Abwechslung in der Therapie
  • Für Eigenübungen, die Patient:innen auch selbstständig durchführen können

Lust, mehr zu erfahren?
Meld dich direkt bei uns!

Felix Mumenthaler

+41 79 656 19 57
info@sensopro.swiss

250807 Moon Motion Sensopro Produktion color print 10 1