Infos zur Physiorevolution

Du hast auf deinem Luna Videokit die Kategorie Physio und weisst nicht, was du damit anfangen sollst? 

Hier ein paar Tipps:

Physiorevolution

Einordnung

Die Luna unterstützt deine Patienten im koordinativen Aufbau nach Verletzung oder Operation.
Die Trainings sind gezielt auf die Belastbarkeit der Kunden ausgelegt.
Ihr Fokus liegt auf dem koordinativen Trainingsaufbau.

Das Hirn soll Schritt für Schritt lernen, ein gesundes,
sauberes Bewegungsverhalten zu automatisieren.
Die Hürden dabei sind Schmerzen, strukturelle Funktionsstörungen oder Belastungslimiten.

Die Schwierigkeit der Physioprogramme streckt sich über die ganze Palette (Gesundheit bis Performance).
Also gibt es nur etwa ein Drittel einfache Programme.
Und ganz viele Steigerungsmöglichkeiten.
Damit sind deine Patienten bis am Ende der Reha von der Luna begleitet.

Die Programme

Du findest fünf Programme, die jeweils 10 Trainings enthalten:

  • Rumpf
  • Beine
  • Arme
  • Gangtraining
  • Return to Sports
  • Training mit Einschränkungen

Die ersten vier Pakete sind progressiv aufgebaut.
Sobald die Patientin das erste Training der Sammlung locker bewältigt,
wählt sie das nächste.

Bis zum letzten der Serie.
Dieses ist ein wenig anders, denn dort darf sie selbst überlegen,
wie sie die Alltagsszenen auf der Luna umsetzt.

Return to Sports enthält alle wichtigen Elemente,
die der aktive Alltag von einem Menschen fordert.
Entscheide selbst, was deine Patienten gerade brauchen.

Unsere Philosophie

Luna bereitet uns auf den Alltag vor.
Dieser ist nicht fehlerfrei.
Wir machen nicht immer alles korrekt nach Rückenschule und beinachsengerecht.
Auch nicht auf der Luna.

Es kann auch mal sein, dass der Bildschirm schwarz wird, damit die Leute selbst überlegen.
Oder dass man in der Seitwärts-Position die Augen geschlossen hat.
Dass man nicht sieht, wann die Übung vorbei ist.
Wir wollen deine Kund:innen herausfordern.

Das Training ist jedoch sanft.
Ohne Zusatzgewicht, ohne «high impacts».
Deshalb bekommen die stabilisierenden Strukturen einen kleinen Schubs,
auch mal in die falsche Richtung, und werden so belastbarer.
Damit die Bandscheibe mithält beim Ausräumen des Geschirrspülers.

Was heisst das konkret?

  1. Entscheide, welchem Paket du Patient X zuordnest:
    Hüfte? Beine. Lumbale Dekompression? Rumpf.
  2. Entscheide, wie belastbar und in welchem Stadium des Bewegungslernens er sich ungefähr befindet.
    Erste Behandlung nach der OP? Durchblutungstraining. Läuft er noch an Stöcken? Stabilisationstraining.
    Übst du bereits kontrolliert Kraft? Sanftes Bewegungstraining, Extension, Rotation…
  3. Lass ihn so lange auf dieser Stufe trainieren, bis du in der 1:1-Therapie und in der restlichen Trainingstherapie auch weiter steigerst.
  4. Zu langweilig, weil X 3 Monate an Stöcken gehen muss? Oder die Schulter im Gilet trägt?
    Dann wechsle mal quer in die anderen Programme auf die gleiche Stufe.
    Oder in die Kategorie Gesundheit.
  5. Angst, dass Patient X nicht sauber arbeitet? Keine Sorge!
    Die Konzentration auf der Luna ist in der Regel deutlich besser als im Alltag.
    Und das Training ist sanft und sicher (videogeleitet, niedrige Belastung, Geländer und Safety Belt), auch wenn es wackelt.

VIEL SPASS BEIM TRAINING!

Sensopro Luna Physio Old woman Barbara 0492